Vom Wesen der Wespen

Ein Picknick am See, Eis essen mit den Kindern oder Grillen mit Freunden: Für viele ist der Sommer die schönste Zeit im Jahr. Doch Sommerzeit ist auch Wespenzeit und manch einer fühlt sich schon bei dem Gedanken an die gelbschwarzen Brummer ein wenig unbehaglich. Leider stehen unsere heimischen Wespenarten allzu oft unter dem Ruf angriffslustig und gefährlich zu sein. Dabei sind die meisten von ihnen friedfertig und suchen von sich aus keinerlei Kontakt zu Menschen. Lediglich zwei Arten, die deutsche und die gewöhnliche Wespe bilden mit ihrem Verhalten die Ausnahme: Aufgrund der bevorzugten Nahrung werden sie von Lebensmitteln angelockt, die sie dann für sich als Futterquelle beanspruchen. Doch obwohl die Vertreter dieser Wespen manchmal sehr reizbar sein können, ist ein friedliches Miteinander durchaus möglich. Tatsächlich lassen sich unangenehme Situationen mit etwas Ruhe und Geschick ganz einfach vermeiden:

Einfache Tipps zur Konfliktvermeidung mit Wespen

im Allgemeinen
Nicht anpusten (vermeiden von CO2)
Ruhige Bewegungen (Wespen nicht bedrohen)
Draußen Schuhe tragen (Wespen nehmen gerne mal ein Sonnenbad)
Gartenschuhe vor dem Anziehen ausklopfen
herabgefallenes Obst im Garten aufsammeln (Anfüttern vermeiden)
spielen Sie nicht den Helden; lassen Sie Nester ungestört

bei Tisch
Getränkeflaschen nach dem Einschenken wieder verschließen (Anlocken vermeiden)
Gefüllte Trinkgläser abdecken (Anlocken vermeiden)
schmale Trinkhalme für Getränke verwenden
Speisen abdecken (Marmeladetöpfchen mit Deckel, Kuchenhaube, Käseglocke usw)
Servietten benutzen, Kindern den Mund feucht abwischen
Speisereste entfernen (Anfüttern vermeiden)
Händewaschen nicht vergessen

bei vorhandenen Nestern
Ruhe bewahren
Sicherheitsabstand von mindestens drei bis ca. fünf Meter einhalten
Nest ungestört lassen
Erschütterungen in Nähe der Nester, insbesondere bei Erdnestern, vermeiden
nicht im Einflugbereich der Wespen aufhalten
Abwarten: ab Winter ist der Spuk wieder vorbei

bei Fragen, Unsicherheiten, eventuellen Allergien oder störender Lage des Nestes können Sie zuverlässige Informationen und kompetente Beratung einholen bei:
der örtlichen Feuerwehr
der Unteren Naturschutzbehörde
Wespenberatern